Band 1 der Buchreihe "Veranstaltungssicherheit"

Band 1 der Buchreihe "Veranstaltungssicherheit"20.07.2015

Klaus Christian Vögl / Katharina Rudas-Zehender (2015): Veranstaltungssicherheit – Von der Praxis für die Praxis Band 1 Rechtliche Grundlagen & AGB zur Veranstaltungssicherheit in Österreich

Der vorliegende Band ist der erste einer geplanten Publikationsreihe der Wirtschaftskammer zum Thema „Veranstaltungssicherheit“. Bei diesem Thema handelt es sich um eine Querschnittsmaterie, zu der es in Österreich bis dato kaum Literatur gab. Dieses Manko soll nun umfassend und aus unterschiedlichen Perspektiven behoben werden.

Veranstaltungen bewegen sich nicht im luftleeren Raum, sondern in einem engen Korsett zwingender Vorschriften des öffentlichen Rechts. Da die Mehrzahl der landesgesetzlichen Bestimmungen dem Schutzziel „Sicherheit“ dient, lag es nahe, die Publikationsreihe mit der Klärung des rechtlichen Umfelds zu beginnen.

Hauptautor ist Dr. Klaus C. Vögl, der Nestor des österreichischen Veranstaltungsrechts, der bereits in mehreren Büchern die rechtlichen Grundlagen des Veranstaltungswesens aufgearbeitet hat.

Anders als in seinen anderen Büchern, in denen eine systematische Darstellung der Rechtsmaterie im Vordergrund steht, verfolgt er hier einen Aufbau, der die Rechtslage länderweise erschließt. Veranstaltungspraktiker können daher gezielt zu dem für sie relevanten Bundesland nachlesen, ohne den Blick aufs Ganze richten zu müssen.

Nach einer kompakten, aber eigentlich zu knappen Übersicht über grundlegende rechtliche Voraussetzungen werden ebenfalls in sehr komprimierter Form die sicherheitsrelevanten Bestimmungen der einzelnen Landesveranstaltungsgesetze referiert. Manches bleibt leider zu kursorisch, weshalb man gerade als Praktiker nicht umhin kommen wird, auf andere Bücher von Dr. Vögl - insbesondere seine „Rechtstipps für Events“ - zurückzugreifen.

Den umfangreichsten Teil bilden in weiterer Folge die länderweisen Darstellungen der Gesetze bzw. Verordnungen, die sich mit Veranstaltungsstätten beschäftigen. Hierzu wurden jedoch lediglich umfangreiche Passagen der einzelnen Rechtsnormen übernommen, ohne dies näher zu kommentieren. Ein durchschnittlicher Leser wird kaum erkennen, ob er eine Zusammenfassung oder den Gesetzestext in der Hand hat. Das Veranstaltungsstättenrecht ist ohnehin eine spröde Materie. Der Lesbarkeit hätte es daher nur gutgetan, wenn man zumindest einen Kontextualisierungshinweis angebracht hätte.

In einem abschließenden Teil des Bandes beschäftigt sich die Co-Autorin Katharina Rudas-Zehender mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Veranstaltungswesen, vor allem den AGB zwischen Veranstaltungsstättenbetreiber und dessen Vertragspartnern. Obwohl die Verwendung von AGB gängige Praxis ist, zeigen sich bei näherer Betrachtung zahlreiche Mängel. Es beginnt bereits damit, dass viele Akteure sich nicht einmal darüber im Klaren sind, wie man AGB rechtswirksam vereinbart.

Umso verdienstvoller ist es, dass die Autorin gerade diese Schwachstellen in den Fokus nimmt und in einem eigenen Kapitel die häufigsten Rechtsirrtümer im Zusammenhang mit AGB zusammenfasst. Sehr hilfreich für den Veranstaltungspraktiker sind außerdem die im Anschluss abgedruckten Muster-AGB, die eine ausgezeichnete Orientierung über mögliche Regelungsinhalte bietet.

Alles in allem ein recht gelungener Auftakt, der neugierig auf die kommenden Bände der Publikationsreihe macht.